Weitere Informationen

Was ist eine ergonomische Stehhilfe?

Bei einer Stehhilfe handelt es sich um einen erhöhten Hocker, der zur Entlastung der Beine an einem Steharbeitsplatz dient. Hier lehnt man sich wahlweise an der Sitzfläche an oder nimmt eine dem Sitzen sehr ähnliche Position ein. Hauptzweck einer Stehhilfe ist die Entlastung der Beine, Füße und Rückenmuskulatur. Die Möglichkeit den Stützfuß zu kippen entlastet das Becken weiter und der Neigungswinkel kann an die Bewegungen des Nutzers angepasst werden. Die Einsatzmöglichkeiten einer ergonomischen Stehhilfe sind vielfältig, so finden sie Verwendung als Tresenhocker, Laborstuhl, an Rezeptionen, Werkbänken oder Produktionsstraßen. Qualitativ hochwertige Stehhilfen sind mit einer Mechanik ausgestattet, die die Bewegungen des Körpers unterstützen und den natürlichen Drang nach Bewegung nicht ausbremsen. Schließlich sind mehrere Haltungswechsel pro Stunde medizinisch empfohlen. Das gilt sowohl für Steh- als auch für Sitzarbeitsplätze.

Vorteile einer ergonomischen Stehhilfe

An vielen Arbeitsplätzen ist es nicht möglich, sich zu setzen. In der Industrie oder Werkstätten finden sich viele sogenannte Steharbeitsplätze. Auch Empfangskräfte stehen oft den ganzen Tag. Auf Dauer ist langes Stehen ebenso schädlich wie ständiges Sitzen. Das Gewicht zu verlagern und ein paar Schritte zu gehen, kann oftmals nur kurz von schmerzenden Beinen und Füßen ablenken. Hierdurch entstehen verschiedene Beschwerden, denen mit dem Einsatz einer ergonomischen Stehhilfe entgegengewirkt werden kann, da so die Wirbelsäule kurzzeitig entlastet und einseitiger Belastung entgegengewirkt wird. Gleichzeitig ist es oftmals notwendig, dass der Bewegungsradius erhalten bleibt. Eine ergonomische Stehhilfe mit beweglichem Stützfuß ist hier die Lösung. So kann der Arbeit in Forschung, Produktion oder Handel in vollem Umfang und körperschonend nachgegangen werden. Ein großer Aktionsradius bleibt erhalten. Aufgrund der positiven Einflüsse auf den Körper kann eine Versicherung die Anschaffung einer Stehhilfe unterstützen.

Beschwerden durch langes Stehen können sein:
  • Schmerzen
  • Kreislaufprobleme
  • Bandscheibenprobleme
  • Verkrampfungen und Verhärtungen
  • Krampfadern
Besser arbeiten mit einer ergonomischen Stehhilfe

Nicht nur, dass die Beine und der Rücken durch eine ergonomische Stehhilfe entlastet werden. Die leichte Neigung des Sitzes nach vorne sorgt für eine gerade und gesunde Haltung des Rückens, wodurch die Lendenwirbelsäule entlastet wird. Der sogenannte „Rundrücken“ wird so vermieden. Zusätzlich bringt eine ergonomische Stehhilfe Bewegung in den Arbeitsalltag. Müdigkeit und Erschöpfung kann so gezielt entgegengewirkt werden. Dynamisches Stehen sorgt für eine regelmäßige Veränderung der Position und Haltung. Fehlhaltungen werden so aktiv vermieden. Gleichzeitig wird durch den beweglichen Stützfuß der Bewegungsmonotonie an einem Steharbeitsplatz entgegengewirkt. Wichtig bei einer ergonomischen Stehhilfe ist, dass sie stufenlos höhenverstellbar ist und sich somit ideal an jede Körpergröße anpassen lässt. Nur so lassen sich Rückenschmerzen effektiv vorbeugen. Grundsätzlich wird empfohlen, mehr Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren und auch zwischen sitzender und stehender Position zu wechseln. Sollte dieser regelmäßige Wechsel am eigenen Platz nicht möglich sein, ist es sinnvoll, Meetings stehend abzuhalten. Für längere Zusammentreffen bietet sich der Einsatz einer rückenfreundlichen Stehhilfe an. Somit wird in jedem Meeting die Wirbelsäule entlastet und Koordinationsfähigkeit und Gleichgewicht trainiert.

Eigenschaften die eine ergonomische Stehhilfe aufweisen sollte
  • Sicherer und kippfester Stand
  • Stufenlos höhenverstellbar
  • Stabile Verarbeitung
  • Stabile, aber bewegliche Sitzfläche
Körperliche Entlastung durch eine ergonomische Stehhilfe

Ideal für den Körper ist der regelmäßige Wechsel von belasten des Rückens im Stehen und entlasten im Sitzen. Dies ist an vielen Arbeitsplätzen nicht möglich. Besonders in der Produktion gibt es überwiegend Steharbeitsplätze, die es nicht ermöglichen, sitzend zu arbeiten. Eine rückenfreundliche Stehhilfe kann hier die auf den Körper wirkende Belastung um bis zu 60 Prozent reduzieren. Eine komplett bewegliche Stehsäule fördert das dynamische Stehen und zusätzliche Bewegung. Gleichzeitig ist der Bewegungsradius nicht durch die sitzende Position eingeschränkt.

Angenehme Messeauftritte mit einer ergonomischen Stehhilfe

An Messeständen stehen die Mitarbeiter den ganzen Tag, auch Gespräche finden in der Regel an erhöhten Stehtischen statt. Dies ist zusätzlich zum Messestress enorm ermüdend und körperlich anstrengend. Eine dynamische Stehhilfe am Messestand sieht nicht nur gut aus, sondern entlastet die Mitarbeiter, ohne dass sie durch eine sitzende Haltung am Geschehen unbeteiligt wirken. Auch für die Standbesucher ist eine Stehhilfe einladend und ermöglicht angenehme Gespräche. Doch nicht nur auf Messen ist eine Stehstuhl einsetzbar. Auch an Infopoints, Beratungstheken und Werkstätten erhalten Mitarbeiter den Komfort, den Rücken und die Beine zu entlasten und so leistungsfähiger durch den Tag zu gehen.

Ergonomische Stehhilfe im Haushalt

Nicht nur in der Forschung und industriellen Steharbeitsplätzen ist der Einsatz einer höhenverstellbaren Stehhilfe sinnvoll. Auch im Haushalt stehen Menschen enorm viel. Beim Bügeln oder Kochen kann eine ergonomische Stehhilfe sehr entlastend sein und Problemen mit dem Rücken vorbeugen. Auch an einer erhöhten Theke in der Küche finden Stehhilfen einen sinnvollen Einsatz.